Innovationen für Nachhaltigkeit im Bauwesen: Ein Interview mit Egle Klumbyte
Interview mit Egle Klumbyte
Paulius Spūdys: Lassen Sie uns zunächst über die Motivation für Ihre Studie sprechen. Welche Faktoren haben Sie dazu veranlasst, sich mit der Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien mit Hilfe digitaler Werkzeuge in die gebaute Umwelt zu befassen?
Egle Klumbyte: Die Motivation für unsere Studie ergibt sich aus der dringenden Notwendigkeit, die erheblichen Umweltauswirkungen des Bausektors anzugehen. Folglich müssen wir die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden hinweg reduzieren. Daher gibt es derzeit Lücken und Herausforderungen bei der Erlangung eines ganzheitlichen Verständnisses der Umweltleistung eines Gebäudes. Es wurden zwar viele Anstrengungen unternommen, um die Nachhaltigkeit im Bauwesen zu verbessern, aber es fehlt noch ein entscheidendes Element – ein umfassendes Instrument, mit dem der Weg eines Gebäudes von der ersten Planung bis zu seiner Stilllegung verfolgt werden kann.
Durch die Verbesserung der Ökobilanz für das gesamte Gebäude mittels Building Information Modelling (BIM) könnten wir diese Lücke schließen, indem wir ein dynamisches Werkzeug bereitstellen, das Daten in jeder Phase der Existenz eines Gebäudes erfasst und analysiert. Auf diese Weise können wir Architekten, Ingenieuren und Entscheidungsträgern umfassende Einblicke gewähren, die zu nachhaltigeren Entwürfen, Materialauswahl und Betriebspraktiken führen.
PS: Ihre Studie beschreibt die Entwicklung einer Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für die Durchführung von Lebenszyklusanalysen. Warum haben Sie es entwickelt?
EK: Das Ziel war nicht nur, den Stand der Forschung zu diesem Thema zu überprüfen, sondern auch einen Vorschlag zu unterbreiten, um neue Wege zu beschreiten. Deshalb haben wir eine Methode zur Integration von Building Information Modeling in die Ökobilanzierung entwickelt, eine API auf dieser Grundlage entwickelt und anhand einer Fallstudie getestet.
Die API ist ein Werkzeug, das es verschiedenen Softwaresystemen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. In unserem Fall haben wir eine API entwickelt, die Daten aus BIM-Modellen extrahiert und Lebenszyklusanalysen durchführt, wobei die Umweltauswirkungen eines Gebäudes vom Entwurf bis zum Abriss berücksichtigt werden.
PS: In Ihrer Fallstudie ging es um ein zweistöckiges Wohngebäude in den Niederlanden. Wie haben Sie dieses Gebäude ausgewählt, und was waren die wichtigsten Ergebnisse?
EK: Die Auswahl beruhte auf der Repräsentativität des regionalen Gebäudebestands, den erheblichen Umweltauswirkungen und der Datenverfügbarkeit. Wir haben festgestellt, dass unsere API erfolgreich Lebenszyklus-Umweltindikatoren für dieses Gebäude erstellt hat. Wichtig ist, dass unsere Ergebnisse mit denen eines kommerziellen Softwaretools gut übereinstimmen, was die Genauigkeit und Effektivität unseres Ansatzes bestätigt.
Der vorgeschlagene Ansatz besteht aus drei Stufen: Datenaufbereitung, Datenextraktion und 6D-BIM-Generierung. Das Modell wurde auf ein Fallstudiengebäude angewandt, und die wichtigsten Indikatoren für den/die Level(s) wurden extrahiert.
PS: Ihre Studie hebt auch die Herausforderungen bei der Integration von BIM und LCA hervor. Könnten Sie auf diese Herausforderungen eingehen und erläutern, wie sie sich auf die Branche auswirken?
EK: Eine der Herausforderungen ist das Fehlen einer einheitlichen Datenbankplattform für die Eingabedaten, was einen Vergleich der Ergebnisse verschiedener Projekte erschwert. Wir sind der Meinung, dass Standardisierung, Zusammenarbeit und Schulungstechniken notwendig sind, um diese Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Praktiken wirksam zu fördern. Level(s) befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium, und es sind viele Maßnahmen erforderlich, um sich auf dem Markt zu etablieren.
PS: In Ihrer Studie wird der Level(s)-Rahmen als ein vielversprechendes Instrument hervorgehoben. Können Sie erläutern, wie dieser Rahmen zur Nachhaltigkeit im Bausektor beiträgt?
EK: Der Level(s)-Rahmen bietet eine Reihe von Indikatoren und gemeinsamen Messgrößen zur Messung der Leistung von Gebäuden während ihres Lebenszyklus. Es bietet eine gemeinsame Sprache für den Vergleich von Gebäuden in verschiedenen europäischen Ländern und für die Anpassung an regionale und nationale Klimaziele. Durch die Aufnahme von Level(s)-Indikatoren in unsere API wollen wir uns an dieser Standardisierung beteiligen.
PS: Wenn Sie in die Zukunft blicken, was sind Ihrer Meinung nach die nächsten Schritte für die Integration von BIM-LCA und nachhaltigen Baupraktiken?
EK: Es gibt noch viel Arbeit zu tun. Wir müssen mehr standardisierte Datenbanken entwickeln, Ingenieure ermutigen, LCA-Tools zu verwenden, und Rahmenwerke wie Level(s) weiter verfeinern, um sie besser mit globalen Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Außerdem würde die Integration standortbezogener Daten in unseren Ansatz dessen Genauigkeit und Relevanz erhöhen. Letztendlich ist die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Fachleuten aus der Branche und politischen Entscheidungsträgern entscheidend, um positive Veränderungen im Bausektor voranzutreiben.