DAS SMARTWINS-PROJEKT HAT SEINE ERSTE SCHULUNG FÜR KTU-STUDENTEN ZUM THEMA DIGITALER ZWILLING BEIM POLIMI IN MAILAND GESTARTET

Presseerklärung

Mailand, 14. März 2023

DAS SMARTWINS-PROJEKT HAT SEINE ERSTE SCHULUNG FÜR KTU-STUDENTEN ZUM THEMA DIGITALER ZWILLING ZUR BEWERTUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ VON GEBÄUDEN BEIM POLIMI IN MAILAND GESTARTET

Das SmartWins-Projekt zielt darauf ab, die Kapazität der KTU, Technische Universität Kaunas in Litauen, zu stärken, um Forschung über die nächste Generation digitaler Zwillinge und Gebäudetechnologien zur Bewertung der Energieeffizienz durchzuführen und um den Übergang zu einer intelligenten, nachhaltigen und klimaneutral gebauten Umwelt zu erleichtern. In diesem Zusammenhang profitieren KTU-Studenten von der Ausbildung durch die Konsortialpartner.

Kurs über Raumluftqualität mit Prof. Livio Mazzarella – © Innotrope

Das Konsortium vereint Partner aus sich ergänzenden Sektoren: eine führende europäische Universität in Italien, Politecnico di Milano, eines der größten Forschungszentren Europas mit Sitz in Griechenland, das Zentrum für Forschung und Technologie Hellas (CERTH), ein Spin-off der Technischen Universität Berlin, Contecht und Innotrope, ein französisches Unternehmen, das sich auf das Management und die Verbreitung von Forschungsprojekten spezialisiert hat.

„Die Einführung intelligenter Technologien wie intelligente Sensoren und digitale Zwillinge bietet Zugang zu sofortigen Daten über die Energieeffizienz der Infrastruktur. Diese Technologien bieten ein besseres Verständnis dafür, wie Systeme interagieren, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und um neue, energieeffizientere Designs zu entwickeln. Ich freue mich auch, an diesem Projekt teilzunehmen, das es unseren litauischen Studenten ermöglicht, nach Italien zu kommen, um ihre Ausbildung mit Schulungen über Raumluftqualität oder über thermische Wärmepumpen dank Polimi, einer führenden europäischen Universität, zu bereichern.“

Andrius Jurelionis

Rektor der KTU-Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur

Das SmartWins-Projekt zielt ebenso darauf ab, die digitale Zwillingstechnologie zu demokratisieren, indem Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit organisiert werden. Bis zum Ende des Projekts im Jahr 2025 werden zwei Veranstaltungen organisiert. Darüber hinaus wird SmartWins das Wissen des KTU-Teams bei der Beantragung von Zuschüssen verbessern.

„Wir sind überzeugt von dem enormen Potenzial der Vernetzung, um Wissenstransfer und den Austausch von Best Practices zur Verbesserung unserer akademischen Exzellenz zu erleichtern. SmartWins stellt eine außergewöhnliche Gelegenheit für Studenten und Forscher dar, gemeinsam an konkreten Projekten zu arbeiten und gleichzeitig neue Fähigkeiten zu erwerben.“

Paris Fokaides

Forschungsleiterin an der KTU und Projektkoordinatorin

Das SmartWins-Projekt wird von der Europäischen Kommission mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Das Projekt ist Teil der europäischen Twinning-Strategie zur Stärkung der Vernetzung zwischen Forschungseinrichtungen.

Erfahren Sie mehr über die Partner des Konsortiums

Nehmen Sie an der Ausbildung teil!

Die Online-Teilnahme an unseren Schulungen ist kostenlos und steht allen offen. Füllen Sie das Formular aus, um den Link zu unseren Live-Schulungen zu erhalten und Ihr Wissen über intelligente Technologien zur Gebäudebewertung zu vervollständigen.

Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, um den Link zu erhalten. Was wir mit Ihren persönlichen Daten machen, erfahren Sie auf unserer Seite Verwaltung persönlicher Daten.

15 + 15 =

Tagesordnung

Einführung in die Qualität der Innenraumluft mit Prof. Livio Mazzarella

Dienstag, 14. März, 9:00-12:30 MEZ (live gestreamt)

Die Qualität der Innenraumumgebung (IEQ) ist einer der wichtigsten Aspekte in der Umgebung eines Gebäudes, der sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner sowie auf die Lebenszykluskosten und den Energieverbrauch im Betrieb auswirken kann. IEQ wird durch viele Faktoren bestimmt, darunter thermischer Komfort, visueller Komfort (Beleuchtung und Tageslicht), Luftqualität und Belüftung sowie akustischer Komfort. In dieser Schulung werden daher die Grundlagen von IEQ erläutert.

Kontrollierte Kontaminationsumgebungen: Technologie und Verhaltensaspekte mit Prof. Francesco Romano

Dienstag, 14. März, 14:00-18:00 Uhr MEZ (nicht live gestreamt)

Dampfkompression und thermisch angetriebene Wärmepumpen mit Prof. Rossano Scoccia

Mittwoch, 15. März, 9:00-10:45 CET (live gestreamt)

Dampfkompressions- und thermisch angetriebene Wärmepumpen sind Schlüsseltechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Gebäuden unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen (EE). In dieser Schulung werden die Grundlagen dieser beiden Technologien erläutert.

Fußbodenheizung mit Verdrängungslüftung: Eine experimentelle und numerische Analyse mit Prof. Francesco Causone

Mittwoch, 15. März, 11:00-12:00 Uhr MEZ (Live-Stream)

Eine experimentelle und numerische Analyse eines Fußbodenheizungssystems mit Verdrängungslüftung wird von Prof. Francesco Causone vorgestellt und diskutiert, der sich während seiner Doktorarbeit mit diesem Thema beschäftigt hat.

Fragen und Antworten mit Rossano Scoccia & Francesco Causone

Mittwoch, 15. März, 12:00-12:30 MEZ (live gestreamt)

Das Relab-Labor mit Prof. Patrizia Melograno (teilweise live gestreamt)

Mittwoch, 15. März, 14:00-17:30 MEZ

Während dieser Schulung wird das Relab-Labor vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Zertifizierungsmethoden für Wärmepumpen liegt. Das Relab ist ein Labor für die Entwicklung und Leistungsbewertung von Geräten zur Nutzung erneuerbarer Energien für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung. RELAB ist eines der Labore des „Politecnico di Milano“, das sich mit seinem Angebot an die HVAC- und Warmwasserindustrie wendet. Es bietet eine breite Palette von Prüfdienstleistungen an, die auf die Forschung und Entwicklung von Produkten sowie auf die akustische und leistungsbezogene Bewertung gemäß den neuesten Normen (wie EN 14511, EN14825, EN16147, EN1397, EN12309, EN16583 und EN12102) und europäischen Vorschriften (ECO-Design-, ECO-Label- und ErP-Richtlinien) ausgerichtet sind.

Planung von IEQ – Norm EN 16798 mit Prof. Livio Mazzarella (live gestreamt)

Donnerstag, 16. März, 9:00-12:30 MEZ

Die neue Norm EN 16798 über IEQ, die die EN 15251 ersetzt, wird besprochen.

Prototypen der thermisch angetriebenen Wärmepumpen von Relab mit Prof. Giorgio Villa (Live-Streaming)

Donnerstag, 16. März, 14:00-15:00 Uhr MEZ

Die neuesten Prototypen thermisch angetriebener Wärmepumpen, die in Relab entwickelt wurden, werden gezeigt.

Akustische Prüfungen und der schalltote Raum mit Prof. Roberto Fumagalli (nicht live übertragen)

Donnerstag, 16. März, 15:00-17:30 MEZ

Messung des thermischen Komforts – Prof. Adriana Angelotti (nicht live gestreamt)

Freitag, 17. März, 9:00-10:45 CET

IEQ-Bewertung durch intelligente Sensoren und Digitalisierung, das COLLECTiEF EU-Projekt und den Sphensor-Sensor mit Greta Tresoldi von LSI (live gestreamt)

Freitag, 17. März, 11:00-11:45 MEZ

Greta Tresoldi von der Firma LSI wird über die IEQ-Bewertung durch intelligente Sensoren und die Digitalisierung von Gebäuden sprechen und die Ergebnisse des COLLECTiEF EU-Projekts vorstellen, bei dem ihre neueste Technologie „Sphensor“ eingesetzt wurde.

Digitalisierung und das VeluxLab mit Prof. Nicole Di Santo (teilweise Livestream)

Freitag, 17. März, 12:00-13:00 Uhr MEZ

Möchten Sie mehr wissen?